
Lösungen für die drängendsten Wasserherausforderungen in der Landwirtschaft
Die Agri Water Innovation Discovery 2023 war ein Meilenstein für das Agro Innovation Lab (AIL) und ein entscheidender Schritt zur Bewältigung einer der größten Herausforderungen unserer Zeit: der nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser in der Landwirtschaft. Ziel dieser Discovery war es, innovative Ansätze und Technologien zu identifizieren, die dazu beitragen können, Wasser effizienter zu nutzen, die Qualität zu sichern und die Landwirtschaft an klimatische Veränderungen anzupassen.
Eine globale Suche nach Innovationen
Die Resonanz auf die Agri Water Innovation Discovery war überwältigend: Mehr als 75 Start-ups aus 28 Ländern haben sich beworben, um ihre innovativen Lösungen für die dringendsten Herausforderungen im Wassermanagement vorzustellen. Aus diesen Bewerbungen wurden die zehn besten Start-ups ausgewählt, die ihre Ansätze in Kategorien wie Datenbasiertes Wassermanagement, Intelligente Bewässerungssysteme, Wasserqualität, Bodenmanagement, sowie Regionales Wasserprognose- & Risikomanagement präsentierten.
Der Summit: Ein Treffen der Expert:innen
Beim großen Finale am 21. November in der RWA Zentrale in Korneuburg kamen Wissenschaft, Industrie, Politik und Start-ups zusammen, um eine ganzheitliche Perspektive auf die Herausforderungen und Lösungen im Wassermanagement zu gewinnen. Neben den beeindruckenden Pitches der Finalisten bot die Veranstaltung auch Raum für spannende Diskussionen und den Austausch von Fachwissen.
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Das Finale markiert erst den Beginn der Arbeit. Gemeinsam mit visionären Köpfen aus den unterschiedlichsten Bereichen werden wir daran arbeiten, innovative Ansätze in die Praxis umzusetzen und damit einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft der Landwirtschaft zu leisten.
Florian Mayer, Bereichsleiter Wasser bei der RWA, betonte: „Die Agri Water Innovation Discovery zeigt, wie innovative Ideen nicht nur aktuelle Probleme adressieren, sondern auch langfristig die Zukunft der Landwirtschaft sichern können. Durch die Verbindung von Start-ups, Wissenschaft und Industrie schaffen wir eine Plattform, die echten Mehrwert bietet.“
Unsere Suchfelder
- Datenbasiertes Wassermanagement
- Bewässerungssysteme, Bewässerungstechnik und naturnahe Wasserspeicherung
- Wasserqualität (Sicherstellung/Verbesserung/Rückstände/mikrobielle Belastung)
- Bodenmanagement & Betriebsmittel
- Bewirtschaftungsverfahren
- Innenwirtschaft und Wassermanagement am Betriebsstandort
- Regionales Wasserprognose- & Risikomanagement
- The „perfect use case“
Das Thema Wasser ist ein breites Thema in der Landwirtschaft. Wir suchen alle Innovationen, die eine bessere Nutzung der Ressource Wasser in der Landwirtschaft ermöglichen.
Anwendungsfelder
Video Impressionen
Einleitung
Einleitung
Motivation, Bedarf & Vorgehen
Kategorien
Data Driven Water Management
Irrigation Systems
Water Quality
Soil Management
Risk Management
Die Gewinner

Your Content Goes Here
Your Content Goes HereElicit Plant
Die Technologie von Elicit Plant nutzt Phytosterole, um die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen zu erhöhen, indem sie die Wasserbindung und das Wurzelwachstum verbessert und den Wasserverbrauch um bis zu 20 % reduziert. Durch optimierte Formulierungen wird die Widerstandsfähigkeit gegen Wasserknappheit erhöht. Die Lösung funktioniert sowohl unter bewässerten als auch unter trockenen Bedingungen und gilt in der Branche als Referenzlösung gegen Wasserstress.
Gewinner Agri Water Innovation Summit
Mit ihrer bahnbrechenden Phytosterol-Technologie setzt Elicit Plant neue Maßstäbe im Kampf gegen Wasserstress in der Landwirtschaft.
Ihre Innovation nutzt Phytosterole, um die Resilienz von Pflanzen zu verbessern, die Wasseraufnahme zu erhöhen, das Wurzelwachstum zu fördern und den täglichen Wasserverbrauch um bis zu 20% zu reduzieren. Diese Technologie speichert das Äquivalent von 60 mm Regen im Boden und hilft den Pflanzen, Trockenheit und Stress zu überstehen, während sie den Ertrag im Durchschnitt um 10% steigert.
Als Gewinner erhielt Elicit Plant 10.000 € an POC-Förderung und Unterstützung, um ihre Lösung weiterzuentwickeln.
Gewinner TUM Venture Lab Mitgliedschaft
Der RainButler von Rain2Soil revolutioniert Bewässerungssysteme durch die Kombination von Flexibilität, Effizienz und Nachhaltigkeit. Der RainButler arbeitet mit einem Druck von nur 1 bar – ein großer Fortschritt im Vergleich zu den 6 bar, die herkömmliche Systeme benötigen – und verbindet die Anpassungsfähigkeit von Schlauchaufrollsystemen mit der Effizienz großer Kreisberegnungssysteme.
Im Rahmen der TUM Venture Labs Mitgliedschaft erhält Rain2Soil:
- Mentoring und Coaching
- Zugang zu einem umfangreichen Mentoren- und Investorennetzwerk
- Teilnahme am AgriFood Demo Day mit einem Wildcard-Beitrag
Dieser Preis wird Rain2Soil dabei helfen, seine Innovation weiter auszubauen und nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft voranzutreiben.

Your Content Goes Here
Your Content Goes HereRain2Soil
The RainButler is a highly efficient irrigation system that enhances agricultural yields while conserving water and energy. It merges the flexibility of hose reel systems with the efficiency of large circular irrigation, using only 1 bar of pressure, compared to 6 bar for traditional systems. Controlled via smartphone, it saves time, improves plant health, and can increase profits by up to €30,000 annually. Additionally, it has the potential to reduce CO2 emissions by 20,000 tons per year and becomes profitable after just 2.8 years.
Impressionen vom Agri Water Innovation Summit



















(c) RWA, Balber