Erfolgreich implementiert

Durch die intensive Zusammenarbeit mit StartUps aber auch in Eigenentwicklung wurden zahlreiche Themen und Business Cases erarbeitet. Nach Erreichung der Marktreife wurden diese Projekte sowohl an den Konzern- als auch an den Eigenvertrieb der Unternehmen übergeben.

Autonome Hackroboter

Arbeitskräftemangel und immer strengere Regulatorien machen den Einsatz von Robotern besonders in handarbeitsintensiven Kulturen attraktiv. Als exklusiver Vertriebspartner von naio technologies steht das Agro Innovation Lab den österreichischen Landwirten mit den Modellen Oz, Dino und Ted zur Verfügung. Die Roboter sind im Garten-, Gemüse- und Weinbau zur mechanischen und autonomen Unkrautbekämpfung einsetzbar. Gerne berät das Agro Innovation Lab zur Auswahl geeigneter Modelle, unterstützt bei der Suche nach Förderungen und begleitet den Einsatz der Roboter.

Trichogrammaausbringung

Der Maiszünsler stellt für die Landwirte eine ernste Bedrohung dar. Neben der vorbeugenden mechanischen Bodenbearbeitung und der Behandlung mit Insektiziden ist vor allem die Ausbringung von Trichogramma-Schlupfwespen ein erfolgreiches Mittel im Kampf gegen den Schädling. Mit Hilfe von Drohnen bringen wir die Nützlinge präzise und effizient über den Maisflächen aus und schaffen somit eine nachhaltige, innovative Alternative.

Bodenprobenservice

Der Boden ist eine unverrückbare Ertragsgrundlage. Dementsprechend bedeutend ist auch eine aktuelle Einschätzung des Bodenzustands. Dazu bieten wir ein umfassendes Service zur Bodenprobenziehung an. Von der Vorausplanung und Beratung, der georeferenzierten Bodenprobenziehung selbst, bis hin zur Analyse der gesammelten Mischproben. Abgerundet wird das Service durch eine Düngeberatung der einzelnen Lagerhäuser.

Teilflächenspezifische Bewirtschaftung

Bei der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung wird ein gesamter Ackerschlag in mehrere Teilflächen unterteilt und dementsprechend kleinräumig angepasst bewirtschaftet. Zu diesem Thema haben wir im Rahmen einer zweijährigen Machbarkeitsstudie innerhalb der RWA, des Lagerhaus Technik Centers und der Lagerhäuser Know-how im Bereich Aussaat und Düngung, gemeinsam mit neun teilnehmenden Landwirten, aufgebaut. Bei Interesse können wir Sie bei der Umsetzung, z.B. Erstellung von Applikationskarten, unterstützen.

LH Wetter App

Klima, Wetter und ihre saisonale und regionale Variabilität beeinflussen das Ertragspotenzial sowie die Qualität der Ernte von Nutzpflanzen. Die Lagerhäuser in Niederösterreich betreiben ein dichtes Netz von über 80 Wetterstationen, die ihnen aktuell und rund um die Uhr Niederschlag, Temperatur, Sonnenstunden und Wind auf der Lagerhaus Wetter-App anzeigen.

FarmHedge

FarmHedge ist der neue Handels- und Kommunikationskanal der Lagerhäuser. Ausgewählte Betriebsmittel zu kaufen oder landwirtschaftliche Erzeugnisse zu verkaufen ist mit der FarmHedge-App ganz einfach. Damit erhalten Sie jederzeit Angebote von Ihrem teilnehmenden Lagerhaus. Je nach Saison bekommen Sie ausgewählte Angebote aus verschiedenen Bereichen wie beispielsweise Ackerbau, Technik oder Weinbau. Mit der App ist es auch möglich, Ihre Erzeugnisse einfach und direkt zu verkaufen.

BartsParts

BartsParts.eu ist ein Webshop für langsam drehende Ersatzteile im Bereich Land- und Gartentechnik. BartsParts vereint dabei dezentral gelagerte Ersatzteile zu einem vernetzten, digitalen Ersatzteillager und vermittelt diese an Käufer auf der ganzen Welt. Lokale Ersatzteilläger können somit ihren Altbestand verwerten. Kunden können aus einem großen Angebot Ersatzteile mit hohem Rabatt erwerben.

In Validierung

Borkenkäferanalyse

Der Borkenkäfer, als relevantester Schädling, stellt die gesamte Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Der Klimawandel verschärft die Situation zusätzlich. Mittels gezielter Früherkennung durch Luftbildaufnahmen werden in Kooperation mit der Firma “Festmeter” unter Anwendung von künstlicher Intelligenz, befallene Bäume frühzeitig erkannt und können dem Bestand entnommen werden. Damit kann die weitere Entwicklung eingedämmt und die Verbreitung verlangsamt werden.

Autonomes Grünflächenmanagement

Aufgrund von drohenden Verboten für Herbizideinsätze sowie durch den steigenden Fachkräftemangel haben wir gemeinsam mit verschiedenen Herstellern von Mährobotern (u. A. Vitirover) Pilotversuche zum autonomen Grünflächenmanagement für landwirtschaftliche Großflächen gestartet. In 2020 werden diese in verschiedenen Weingärten und auch in einem Umspannwerk durchgeführt. Erste Erfolge und eine hohe Kundennachfrage erlauben einen positiven Ausblick auf die baldige Kommerzialisierung der Dienstleistung für unsere Kunden.